Die Stabilisierung des hegemonialen Diskurses der ökologischen Modernisierung in der internationalen Klimapolitik durch Carbon Capture and Storage (CCS)
Tobias Ide
Eine kurze Geschichte des Scheiterns
Tobias Ide et al.
Der Klimawandel im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Ökonomie
Elif Gökpinar
Entwicklungen und Auswirkungen von Staudamm- und Bewässerungsprojekten in der Südosttürkei
Tamina Christ
Milieuspezifischer Umgang mit dem Klimawandel
Tamina Christ et al.
Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie
Martin Meyer-Renschhausen
Ölsandgewinnung und -verarbeitung
Martin Winkler
Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Thomas Schomerus
Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
Werner Neumann
CCS – taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien?
Klaus Müschen und Christian Herforth
Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt, Versorgungssicherheit, Wertschöpfung
Henrike-Uljane Kruschinski
Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien
Gundula Hübner
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien
Bettina Hennig
Energieeffizienz und erneuerbare Energien – Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis
Markus Groth
Speichertechnologie und weitere Ausblicke auf die Zukunft des EEG
Markus Groth und Henrike Kosinowski
Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel
Felix Ekardt und Bettina Hennig
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Felix Ekardt
Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte
Felix Ekardt und Christian Heitmann
Probleme des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes
Markus Vogt
Klimaschutz im Gestrüpp der Interessen
Eugen Pissarskoi
Klimaschutz aus der Sorge um die Benachteiligten
Matthias Möhring-Hesse
Restriktionen der "Generationengerechtigkeit"
Lukas H. Meyer
Klimawandel und historische Gerechtigkeit
Felix Ekardt
Klimagerechtigkeit: Neue universalistische Diskursethik, neue Freiheitstheorie, neue Abwägungstheorie
Felix Ekardt
Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Klimadebatte
Felix Ekardt et al.
Erneuerbare Energien
Felix Ekardt (ed.)
Klimagerechtigkeit
Michel von Hauff
Klimawandel und Klimaschutzpolitik – Die ökonomischen Implikationen
Dieter J. Pommerening
Klimawandel – Wir könnten „grüner“ denken und handeln
Mojib Latif
Herausforderung globaler Klimawandel
Henrike Kosinowski et al.
Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien
Benjamin Diehl et al.
Das Toolkit – Verstehen und Gestalten von Passivhäusern
Tina Stecher et al.
Zum Stand der Forschung zur Klimaanpassung von Unternehmen
Kristin Stechemesser et al.
Herausforderung Klimawandel – Auswertung einer deutschlandweiten Befragung im Verarbeitenden Gewerbe
Martina Stagge et al.
Das Eukaskop: Wie Unternehmen auf den Weg gebracht werden
Anna Pechan et al.
Anpassung in der Versorgungswirtschaft
Joachim Nibbe et al.
Klimawandel als Herausforderung für die Hafenwirtschaft
Julian Meyr et al.
Denken in Zukünften – Möglichkeiten der Szenariotechnik
Rainer Lucas et al.
Governancestrukturen und Unternehmensstrategien im Klimawandel – vom Leitbild zum Handeln
Andreas Lieberum et al.
Klimaanpassung erfolgreich vermitteln
André Karczmarzyk et al.
eukaszenarien und eukaskaden
André Karczmarzyk et al.
Im Wettlauf mit der Zeit
Clemens Haße et al.
Anpassungsstrategien mit webbasierten Instrumenten entwickeln
Jürgen Freimann et al.
TOP Klimawandel
Klaus Fichter et al.
Resilienz als Ziel: Konzeptionelle Grundlagen für Klimaanpassung von Unternehmen
Tillmann Blume et al.
Wenn sie könnten, wie sie wollten
Martin Birke et al.
Roadmapping für eine klimafokussierte Wirtschaftsentwicklung in der Region
Dorothee Apfel et al.
Vulnerability-Assessment
Marion Akamp et al.
Die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien – Bedarfe und Potenziale in der Fleischwirtschaft
André Karczmarzyk et al.
Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen
Erik Gawel
Stoffstromanalyse und Stoffstromsteuerung im Bereich der Bioenergie
Ernst Ulrich von Weizsäcker
Normen und Anreize
Axel Sonntag und Uwe Schubert
Choosing between Technological Options in Climate Policy: Pitfalls in Assessing their Efficiency
Karl-Michael Brunner et al.
Energiekonsum und Armut
Hans-Peter Weikard
Towards a global climate constitution
Bernd Meyer
Ressourcenproduktivität und Klimaverträglichkeit
Adelheid Biesecker et al.
Ökonomie und Naturnutzung
Josef Gruber
Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit durch Raumenergienutzung
Tobias Menz
Demografischer Wandel und Umweltbelastung
Julia Sophie Wörsdorfer
Zur Diffusion von Solarthermieanlagen aus Sicht evolutionsökonomischer Konsumforschung
Jens Clausen zusammen mit Irene Antoni-Komar und Klaus Fichter
Die Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland
Jens Clausen
Die quantitative Erhebung zur Nutzung von Solarthermie und Ökostrom
Joachim Weimann
Die Klimapolitik-Katastrophe
Jan Monsees
Zielvorgaben und Szenarien für die Entwicklung der Windenergienutzung
Jürgen Meyerhoff und Martin Drechsler
Externe Effekte der Windenergie
Jürgen Meyerhoff
Analyse methodischer Aspekte der Choice Experimente und Ergebnisse der Online-Umfrage
Jana Bovet
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausweisung von Gebieten für Windenergie
Martin Drechsler et al.
Ein Verfahren zur optimalen räumlichen Allokation von Windenergieanlagen
Hans-Ulrich Zabel
Klimawandel - Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Region
Nina V. Michaelis
Bioenergie in Brasilien - Ein Vorbild für nachhaltige Entwicklung?
Michael Angrick (ed.)
Nach uns, ohne Öl
Siegfried F. Franke
Kraftfahrzeug-Besteuerung in der Europäischen Union
Siegfried F. Franke
Klimawandel und Ressourcenknappheit - einst und jetzt
Carsten Herrmann-Pillath
Der Aufstand der Dinge in der Ökonomie
Roman Seidl
Eine Multi-Agentensimulation der Wahrnehmung wasserbezogener Klimarisiken
Silke Beck
Das Klimaexperiment und der IPCC
Uwe Leprich
Klimaschutz und Netzregulierung: zwei voneinander unabhängige Herausforderungen?
Uwe Jens
Die ökonomische Theorie als Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen - Das Beispiel der Elektrizitätswirtschaft
Ronnie Schön et al.
Steuern oder Zertifikate: Wie wichtig ist die zweite Dividende für die Klimapolitik?
Joachim Weimann et al.
Königswege und Sackgassen der Klimapolitik
Werner Sinn / Kommentare: Richard S. J. Tol/David Anthoff et al.
Das grüne Paradoxon: Warum man das Angebot bei der Klimapolitik nicht vergessen darf
Wolfgang Buchholz und Jan Schumacher et al.
Die Wahl der Diskontrate bei der Bewertung von Kosten und Nutzen der Klimapolitik
Christoph Böhringer und Heinz Welsch / Kommentar Andreas Löschel
Effektivität, Fairness und Effizienz in der internationalen Klimapolitik
Timo Kaphengst
Globale Biomassenutzung aus der Sicht starker Nachhaltigkeit
Diskurs Klimapolitik
Hans-Ulrich Zabel
Klimawandel - Herausforderung an die BWL
Hans-Joachim Ziesing
Klimapolitik in der alten EU
Hubert Weiger
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt
Matthias Seiche
Öffentliche Wahrnehmung und soziale Gerechtigkeit
Franzjosef Schaffhausen
Klimapolitik in Deutschland
Martin Rocholl
Klimapolitik in Europa
Reinhard Loske
Smithsche Brandschutzmauern gegen den Klimawandel
Eva Bulling-Schröter
Kyoto! Und dann?
Sven Rudolph et al.
Der Markt im Klimaschutz
Wolfgang-Peter Zingel
Wirtschaft und Umwelt - Indische Lösungsansätze zu einem nicht nur indischen Problem
Joachim Schwerd
Der Treibhausgasemissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive
Gunta Šlihta et al.
Aktuelle energiewirtschaftliche Situation in Lettland
Vasile Rugina
The Latest Developments in the Energy Industry of Romania while on its way to the UE